PUNSCH IM SPÄTHERBST
Ein Spätherbstlicher Spaziergang in den Weinbergen, ein paar Sonnenstrahlen und als Abschluss ein heißer Punsch aus dem Hause KRUG Gumpoldskirchen. Perfekte Stimmung zur beginnenden dunklen Jahreszeit. An Wochenenden (TERMINE GEBEN WIR NOCH BEKANNT) haben wir unsere KRUG Hütte am Wasserleitungsweg geöffnet. Zu unseren Erfrischungsgetränken bieten wir bei kühlen Temperaturen frisch zubereiteten Punsch an.
INFOS & GESCHICHTE
Einige Infos zu Punsch: Als Punsch wird ein alkoholisches, meist heißes Mischgetränk bezeichnet, das ursprünglich aus Indien stammt und aus fünf Zutaten (daher der Name) besteht. Die traditionellen Zutaten sind Arrak, Zucker, Zitronen und Tee oder Wasser mit Gewürzen.
Im 17. Jahrhundert gelangte das Getränk nach Europa. Die Zutaten des „starcken Getränckes“ waren um 1730: Branntwein, Wasser, Zucker, Pomeranzensaft und Muskatnüsse. Wolfgang Amadeus Mozart hatte das Getränk (Punch) 1764 während einer Englandreise kennengelernt, in Wien und Salzburg war es damals noch unbekannt. Leopold Mozart berichtete begeistert an seinen Freund über das spätere Lieblingsgetränk seines Sohnes: „Punch, wird Punsch ausgesprochen, und ist ein Getränk von Wasser, Rhum, Zucker und Limonien gesotten…
In einem Kochbuch aus dem Jahr 1903 findet man folgendes Punschrezept: „Man reibt das Gelbe von 4 Zitronen an Zucker ab, brüht 8 Gramm feinen Schwarzthee mit 1,5 l kochendem Wasser ab, drückt den Saft der Zitronen dazu, gießt den Tee durch ein Tüchlein in eine Pfanne, legt den Zucker, an welchem die Zitronen abgerieben wurden, hinein und gießt ¼ l Arrak dazu. Nun deckt man die Pfanne zu und läßt den Punsch über dem Feuer anziehen, bis er ins Sieden kommt; dann wird er sogleich durch eine Serviette in die Punschterrine geschüttet und serviert.
Achtung: Zitronen unbehandelt und Punsch darf NICHT kochen, sonst würde der Geschmack und der Alkohol verloren gehen ;-)